Seemann, erzähle doch mal was über Beirut, wie war das damals,werde ich häufig gefragt. Meine Antwort lautet dann,welches Beirut, dass vor oder nach dem Krieg?
Meinst Du das Beirut,zu dem ich heute noch sentimentale Beziehungen empfinde, die kosmopolitische Hafenstadt, die mir damals als junger Seemann so viele eindrucksvolle Erlebnisse und Eindrücke vermittelte? Der Souk, die Avenue Weygand, die Corniche, Hamra Street, Place de l`Etoile, Museen, Taubengrotte, Pfund-Kinos, die Freitags-Moschee, Red-light-Quarter, libanesische Küche....
Oder soll ich über die sinnlose und kontinuierliche Zerstörung dieser Stadt berichten? Über Sandsäcke an jeder Strassenecke, Fenstern und Hauseingängen, MG-Nestern in den Hoteletagen bis hin zur Bombardierung der Stadt 1982. Tagelanges widerhallendes Stakkato der Maschinenwaffen, Bazookas und Panzerabschüsse in den Strassenfluchten. Granateinschläge, Trümmer, Anarchie, Sprache der Kalaschnikows....Das Beirut, das sich bei mir mit Wehmut und Trauer eingebrannt hat existierte bis ca.1975. Dezember 1997 war ich letztmalig dort als Tourist vor Ort. Das Beirut,wie ich es kannte ,existierte nicht mehr.Von 1975 bis 1990 war Beirut ein brutaler Kriegsschauplatz und erlitt in seinem zentralen Teil eine verheerende Zerstörung.Es existiert nur noch in der Erinnerung.
Hier am Platz der Märtyrer befand sich auch die Busstation und die Haltestelle für Sammeltaxen.Mit wenig Geld konnte man Ziele in der Stadt oder auch zu den Sehenswürdigkeiten Libanons günstig erreichen. Man fuhr an den Strand. Wasserski oder Speedboot fahren war angesagt. Archäologische Stätten waren genauso günstig zu erreichen, wie Ausflugsorte an der Küste oder im Gebirge, Baalbek, Byblos oder den Tropfsteinhöhlen von Jeita.
Der Platz der Märtyrer,der bis 1975 ein pulsierender Mittelpunkt der Stadt war, ist zur Frontlinie geworden. Zuerst waren noch die Händler des total ausgebrannten Souk/Basar vor Ort mit provisorischen Ständen und versuchten dort zu überleben. Wenige Wochen später war dieser Platz nur noch Schutt und Trümmer. Man hatte Beirut das Herz herausgerissen. Es gibt diesen Platz nicht mehr. Das neue Zentrum Beiruts ist heute der Place de l`Etoile....
© 2006-2025 by Clemens Külberg - Hamburg